iPhone 15 vs iPhone 17 – zweijähriger Unterschied in der Praxis

Der Umstieg vom iPhone 15 auf das iPhone 17 bietet einen deutlich spürbaren qualitativen Sprung. Das neue Modell hat endlich einen 120 Hz ProMotion-Bildschirm in allen Varianten, größere und hellere Displays, eine viel bessere Akkulaufzeit und schnelleres Laden.

Die Kameras sind vielseitiger – in jedem Modell finden wir doppelte oder dreifache 48 Mpix-Module, und die Frontkamera hat die Center Stage-Funktion und kann gleichzeitig in 4K von beiden Seiten aufnehmen.

Außerdem ist das iPhone 17 leistungsstärker, heizt sich weniger auf und führt lokale KI-Funktionen ein, wie z.B. die Übersetzung von Gesprächen in Echtzeit und die Erkennung von Inhalten auf dem Bildschirm.

Für Besitzer des iPhone 15 oder 15 Plus ist der Unterschied enorm – vor allem der flüssigere Bildschirm und der bessere Akku. Für Nutzer des 15 Pro/Pro Max ist es hauptsächlich das bessere Teleobjektiv, der größere Bildschirm und die längere Akkulaufzeit.

📊 iPhone 15 vs iPhone 17 – Vergleichstabelle

MerkmaliPhone 15 (2023)iPhone 17 (2025)
Prozessor & RAMA16 Bionic (15/15 Plus), A17 Pro (15 Pro/Max) • 6-Kern CPU, 5-Kern GPU • 6–8 GB RAMA19 (17/Air), A19 Pro (17 Pro/Max) • +40% schnellere CPU • GPU mit KI-Beschleunigern • 8 GB RAM (17) • 12 GB RAM (Air/Pro/Max)
Leistung~2500 Punkte Single-Core (A16) • Spitzenleistung 2023~3800 Punkte Single-Core (A19 Pro) • Multi-Core ~9700 Punkte • GPU +35% vs A18 Pro
Bildschirm6,1″ / 6,7″ OLED 60 Hz (ProMotion nur im Pro) • 2000 nit (Spitze) • AoD nur im Pro6,3″ / 6,5″ / 6,9″ OLED LTPO 120 Hz (überall) • 3000 nit (Rekord) • AoD in jedem Modell
Rückkameras15/Plus: 48 + 12 Mpix • kein Tele (2× Crop)   15 Pro: 48 + 12 + 12 Mpix (Tele 3×)   15 Pro Max: Tele 5× (Periskop)17: 48 + 48 Mpix (ultraschwarz auch 48)   Air: einzelnes 48 Mpix   17 Pro/Max: 48 + 48 + 48 Mpix • Tele 4× 100 mm (Crop bis ~8× „optische Qualität”)
Frontkamera12 Mpix • statisches Bild18 Mpix Center Stage • Auto-Cropping • 4K HDR-Aufnahme + Dual Capture
Video4K@60 HDR • Cinematic 4K@30 (Pro) • ProRes 4K@30 (Pro) • Spatial Video (angekündigt für 15 Pro)4K@120 (Slow-Mo) • ProRes 4K@60 RAW (Pro) • Genlock (Multi-Cam-Sync) • Spatial Video (verfügbar für die gesamte Serie)
Akkulaufzeit15: bis zu 20 h • 15 Plus: 26 h • 15 Pro: 23 h • 15 Pro Max: 29 h17: 30 h • 17 Air: 27 h • 17 Pro: 33 h • 17 Pro Max: 39 h (1,5–2 Tage Nutzung)
LadenUSB-C 2.0 (15) • USB-C 3 (Pro) • 50% in 30 min (20W) • MagSafe 15WUSB-C 3 in Air/Pro (DisplayPort) • 50% in 20 min (40W Ladegerät) • MagSafe/Qi2 25W • Rückladung für Zubehör
Design & MaterialienAluminiumrahmen (15) oder Titan (Pro) • Dynamic Island • Stummschalter (Pro: Action Button)Aluminium-Unibody (bessere Kühlung) • Ceramic Shield 2 (3× widerstandsfähiger) • Action Button in allen Modellen • neues ultradünnes Air-Modell (5,6 mm)
Konnektivität5G, Wi-Fi 6 (Pro: 6E), BT 5.3, UWB Gen. 25G, Wi-Fi 7, BT 6 (LE Audio), UWB Gen. 3, Thread (Smart Home), Chip N1 (schnelleres AirDrop/Hotspot)
SoftwareiOS 17 • StandBy, NameDrop, SOS SatellitiOS 26 • Apple Intelligence (KI offline), Live Translation, Visual Intelligence, Memory Integrity Enforcement
Varianten und Preise15 / 15 Plus / 15 Pro / 15 Pro Max • ab 128 GB • 15 ab 4699 PLN17 / 17 Air / 17 Pro / 17 Pro Max • ab 256 GB • 17 ab 3999 PLN • neue Farben (Lavendel, Cosmic Orange)

Design und Ergonomie

iPhone 17 vs iPhone 15 – was hat sich im Aussehen und in der Konstruktion geändert?

Der Umstieg vom iPhone 15 auf das 17 beginnt mit dem ersten Eindruck. Das Telefon sieht anders aus und fühlt sich anders an – moderner und „angepasster” an die Hand.

Apple hat die Ränder um etwa 15% verengt, sodass selbst das iPhone 17 Pro Max mit einem 6,9″-Bildschirm fast die gleichen Abmessungen wie das 15 Pro Max mit 6,7″ hat. Das bedeutet:

  • Größerer Bildschirm im gleichen Gehäuse – ideal zum Ansehen von Videos und Arbeiten im geteilten Bildschirm.
  • Immersivere Erlebnisse – weniger sichtbare Ränder sorgen für mehr Spaß beim Spielen und Ansehen von Filmen.
  • Bequemere Einhandbedienung – trotz des größeren Displays fühlt man nicht, dass das Telefon weniger handlich ist.

Die Pro-Versionen haben ein neues Unibody-Gehäuse aus Aluminium erhalten, das nicht nur besser aussieht als Titan im 15 Pro, sondern auch besser Wärme ableitet.
In der Praxis bedeutet das weniger Überhitzung des Telefons beim Filmen oder bei langen Spielsitzungen.

Die Rückseite ist mit mattem Glas in neuer Textur bedeckt – weniger rutschig und weniger anfällig für Fingerabdrücke.
Neue Farben (Lavendel, Cosmic Orange) verleihen der Linie Frische und heben das Telefon von den vorherigen Generationen ab.

💡 Der Unterschied im Alltag: Das iPhone 17 liegt besser in der Hand, heizt sich weniger auf, und das Air-Modell ist rekordverdächtig dünn und leicht – ideal für Personen, die zuvor das 15 Plus gewählt haben, aber etwas Handlicheres möchten.


Kameras und Video

Der größte Sprung in der Foto- und Videoqualität seit Jahren

Hier sieht man den generationsübergreifenden Sprung deutlich.
Im iPhone 15 und 15 Plus hatten wir eine Hauptkamera mit 48 Mpix und eine Ultraweitwinkelkamera mit 12 Mpix. Ein Teleobjektiv fehlte, und das Zoom wurde digital realisiert.

Das iPhone 17 führt ein:

  • zwei 48 Mpix bereits im Basismodell – Haupt- und Ultraweitwinkel,
  • komplettes Set 48+48+48 Mpix in Pro und Pro Max – einschließlich eines 4× 100 mm Teleobjektivs, mit der Möglichkeit, bis zu 8× ohne Qualitätsverlust zu croppen.

Der Effekt in der Praxis:

  • ultraweite Fotos sind schärfer und detaillierter,
  • Zoom eignet sich für die Fotografie von Konzerten, Architektur und fernen Objekten,
  • der Nachtmodus ist schneller und liefert hellere Aufnahmen als im 15.

Die Frontkamera hat jetzt 18 Mpix und die Center Stage-Funktion – der Rahmen folgt dir während Videoanrufen, was zuvor nur für das iPad reserviert war.

Video:

  • von 4K/60 im 15 wechselst du zu 4K/120 in Dolby Vision,
  • du kannst in ProRes RAW 4K/60 aufnehmen,
  • du hast die Möglichkeit, mehrere iPhones zu synchronisieren (Genlock) – eine Funktion, die für Videoproduzenten nützlich ist.

💡 Der Unterschied im Alltag: Das 15 Pro bot ProRes, aber ohne RAW und ohne 4K/120. Das 17 Pro ist in der Praxis eine Miniatur-Filmkamera, die in vielen Szenarien professionelle Ausrüstung ersetzen kann.


Bildschirm

endlich 120 Hz für alle

Das ist der größte „Wow-Effekt” beim Umstieg vom iPhone 15 oder 15 Plus.
In der vorherigen Generation hatten nur die Pro-Versionen ProMotion 120 Hz und Always-On Display.
Jetzt:

  • jeder iPhone 17 hat einen LTPO-Bildschirm von 1–120 Hz,
  • Always-On Display ist für alle verfügbar,
  • die Helligkeit ist auf 3000 Nits gestiegen – 50% mehr als im 15.

💡 Der Unterschied im Alltag: Scrollen, Animationen und Spiele sind ultra-flüssig, selbst im Basismodell. Der Bildschirm ist bei vollem Sonnenlicht lesbar, sodass die Nutzung des Telefons im Freien bequemer ist als je zuvor.


🔋 Akku und Laden – realistisch länger

Apple hat die Akkus vergrößert und den Energieverbrauch durch A19 und LTPO-Panels optimiert.
Der Effekt:

  • iPhone 17 Pro Max: bis zu 39 h Video-Wiedergabe (15 Pro Max – 29 h),
  • iPhone 17 Pro: bis zu 33 h,
  • iPhone 17 Air: ca. 27 h trotz der dünnsten Bauweise.

Laden:

  • 50% in 20 Minuten mit einem 40 W Ladegerät,
  • MagSafe/Qi2 bis zu 25 W – endlich schnelles kabelloses Laden,
  • Rückladung für AirPods und Apple Watch.

💡 Der Unterschied im Alltag: Das iPhone 15 musste fast täglich aufgeladen werden. Das iPhone 17 hält bei normaler Nutzung bis zu 2 Tage ohne Ladegerät.


⚡ Leistung und Kühlung – Leistung ohne Drosselung

Das iPhone 15 nutzte A16 (15/Plus) oder A17 Pro (Pro/Max).
Im 17 hat die gesamte Reihe A19/A19 Pro mit KI-Beschleunigern erhalten.
In der Praxis:

  • Apps öffnen sich schneller,
  • Video-Export ist um 20–30% kürzer,
  • in AAA-Spielen hält das Telefon die stabile Bildrate länger.

Dank des Unibody-Gehäuses und der Dampfkammertemperatur heizt sich das iPhone 17 Pro weniger auf und drosselt die Taktraten nicht so schnell wie das 15 Pro.


🌐 System und Software – iOS 26 und Apple Intelligence

Das iPhone 15 startete mit iOS 17, das die meisten KI-Funktionen in der Cloud realisierte.
Das iPhone 17 führt ein:

  • Apple Intelligence offline – schnellere und privatere Funktionalität,
  • Live Translation – Übersetzung von Gesprächen in Echtzeit,
  • Visual Intelligence – erkennt Objekte und Text auf dem Bildschirm mit einem einzigen Touch,
  • Schnellere Siri, die den Kontext versteht und lokal arbeitet.

💡 Der Unterschied im Alltag: weniger Wartezeit und weniger Abhängigkeit vom Internet. Das Telefon wird mehr zu einem „intelligenten Assistenten” als im 15.


📶 Konnektivität – schneller und stabiler

Das iPhone 15 bot Wi-Fi 6/6E und Bluetooth 5.3.
Das iPhone 17 wechselt zu:

  • Wi-Fi 7 – stabilere Verbindungen und geringere Latenzen,
  • Bluetooth 6 mit LE Audio – bessere Audioqualität und weniger Lags in Spielen,
  • UWB Gen. 3 – genauere Lokalisierung von AirTags und digitalen Schlüsseln,
  • Thread – schnellere Smart Home-Automatisierungen.

💡 Der Unterschied im Alltag: AirDrop ist schneller, der Hotspot funktioniert stabiler, und das Smart Home reagiert sofort.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert